Gleiche Regeln bei Altkleidern

Der richtige Umgang mit getragenen Klamotten und Schuhen

Seit Anfang des Jahres sind wir als kommunaler Entsorger verpflichtet, Abgabemöglichkeiten für die Sammlung von Alttextilien bereitzustellen. Durch die Altkleider-Container auf 16 Wertstoffhöfen im ganzen Kreis Bergstraße erfüllen wir diese Vorgabe jedoch bereits seit vielen Jahren. Für Sie als Bürgerinnen und Bürger bleibt somit alles wie gehabt: Gebrauchte, tragbare Alttextilien und Schuhe sollten in die Altkleider-Container auf den Wertstoffhöfen eingeworfen werden, verschmutzte und unbrauchbare Textilien, Lumpen, Putzlappen etc. gehören in den Restabfall. 

Gut erhaltene Textilien können außerdem auch in Second Hand-Läden oder über entsprechende Portale im Internet weiterverkauft und somit direkt noch einmal wiederverwendet werden. 

Verschmutzung erschwert Verwertung

Aufgrund der illegalen Entsorgung von Abfällen in den Altkleider-Containern und massiver Verschmutzung haben wir im Jahr 2020 unsere Altkleider-Container aus dem öffentlichen Raum abgezogen und auf die Wertstoffhöfe verlegt – Aufklärung und intensive Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld der Maßnahme führten leider nicht zur gewünschten Verbesserung der Situation. Das Angebot wird rege genutzt und die Qualität der angedienten Alttextilien ist gestiegen. Zudem gibt es weiterhin Altkleider-Container auf öffentlichen Stellplätzen, die unter anderem von Sozialverbänden betrieben werden. 

Entsorgen Sie Alttextilien und Schuhe über den Restabfall-Behälter, wird dieser auch weiterhin geleert. Wir appellieren im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit Abfällen und Ressourcen jedoch an Sie, tragbare Alttextilien über Second Hand-Läden wie SecondPlus in Viernheim, Online-Portale und Social Media-Gruppen wie Kleinanzeigen.de und FREE YOUR STUFF Kreis Bergstraße (Facebook) zu veräußern oder sie letztlich zu den Altkleider-Containern zu bringen. 

Altkleidermarkt im Abwärtsstrudel

Der Altkleidermarkt befindet sich seit einiger Zeit in einem Abwärtsstrudel. Die Gründe hierfür sind vielschichtig, einen großen Einfluss hat hingegen das sogenannte „Fast Fashion-Phänomen“: Textildiscounter und große Modeketten bringen in einem immer zügigeren Rhythmus neue Kleidung in zunehmend schlechterer Qualität in die Läden, die immer schneller entsorgt werden muss. Die günstigen Synthetik-Fasern und Mischstoffe sind für die weitere Verwendung kaum nutzbar. Mit Ihrer Kaufentscheidung haben Sie einen erheblichen Einfluss auf diese Entwicklung.