Holzwürfel mit verschiedenen Symbolen vor Papierstapel

Infocenter

Abfall vermeiden

GEMEINSAM RESSOURCEN SCHONEN UND UMWELT SCHÜTZEN

Als kommunaler Entsorger lenken wir die Abfälle und Wertstoffe im Kreis Bergstraße in die richtigen Bahnen. Genau so wichtig ist es aber, Abfall möglichst zu vermeiden. Hier ist Ihre Unterstützung gefragt!

Logo Abfall vermeiden
  • Tipp 1: Trennen statt wegwerfen

    Tipp 1: Trennen statt wegwerfen

    Grundsätzlich ist erst einmal nur Restabfall echter „Müll“. Landet ein Gegenstand in der schwarzen Tonne, ist er verloren und wird im Müllheizkraftwerk verbrannt. Daher gilt: Trennen Sie Abfälle gründlich und entsorgen Sie nur Materialien im Hausmüll, die dort auch tatsächlich hineingehören. Um das Recycling von Verpackungen im Gelben Sack zu erleichtern, sollten Sie die Wertstoffe so gut es geht in ihre Einzelteile zerlegen – das heißt zum Beispiel beim Joghurtbecher: den Deckel und – falls möglich – das Etikett abziehen und separat entsorgen.

  • Tipp 2: Mehrweg statt Einweg

    Tipp 2: Mehrweg statt Einweg

    Thermotasse statt Einwegbecher, Brotdose statt Alufolie, Stoffbeutel statt Plastiktüte – das sind nur drei Beispiele, wie Sie im Handumdrehen Abfall vermeiden können. Greifen Sie beim Einkauf zudem auf Mehrweg-Verpackungen wie Glas zurück. Bei einigen Geschäften und Supermärkten können Sie Ihre Einkäufe wie Kaffee, Wurst oder Käse außerdem direkt in eigene Behältnisse einpacken lassen.

  • Tipp 3: Frisch statt verpackt

    Tipp 3: Frisch statt verpackt

    Der beste Weg, Müll zu vermeiden, ist verpackungsfreies Einkaufen. Wählen Sie zum Beispiel bei Obst und Gemüse stets lose Ware aus und meiden Sie „Fertigprodukte“. Wochenmärkte oder „Unverpackt-Läden“ sind eine ideale Alternative zum Supermarkt. Im Kreis Bergstraße gibt es einen „Unverpackt-Laden“ in Hammelbach, einen in Rimbach und den „Unverpackt-Laden“ Einkorn in Viernheim.

  • Tipp 4: Second Hand statt neu

    Tipp 4: Second Hand statt neu

    Was Sie nicht mehr benötigen, gefällt vielleicht noch einem Mitbürger. Verschenken oder verkaufen Sie gebrauchte Dinge auf Flohmärkten, in Second Hand-Läden, „Kleiderkreiseln“, über Kleinanzeigen oder in den Sozialen Netzwerken. Im Kreis Bergstraße gibt es zum Beispiel Einrichtungen für gebrauchte Möbel wie „Teil + Habe“ in Heppenheim  oder das „Soziale Kaufhaus“ in Viernheim; in Bensheim finden regelmäßig Repair-Cafés statt; und auch Second-Hand-Shops wie „SecondPlus“ sind in der Region ansässig.

  • Tipp 5: Bedarf statt Masse

    Tipp 5: Bedarf statt Masse

    Jahr für Jahr landen in Deutschland allein rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Planen Sie Ihre Einkäufe daher vorausschauend und kaufen Sie bewusst ein – nach der Devise: Benötige ich das wirklich?

LEBENSMITTELABFÄLLE: EINFACH VERMEIDEN

Rund 11 Mio. Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Fast zwei Drittel dieser Abfälle entstehen in privaten Haushalten – das sind 80 Kilogramm pro Einwohnerin und Einwohner! Hier sind einige praktische Tipps für einen besseren Umgang mit Lebensmitteln.

  • Tipp 1: Nase rein!

    Tipp 1: Nase rein!

    Viele Menschen entsorgen Lebensmittel direkt nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums. Aber meistens ist das gar nicht nötig, da viele Produkte deutlich länger genießbar sind. Wenn sie noch gut aussehen und appetitlich riechen, gibt es oft keinen Grund, sie wegzuwerfen!

     

  • Tipp 2: Lage checken!

    Tipp 2: Lage checken!

    Was beim Kauf von Immobilien zu beachten ist, gilt auch für Banane, Paprika & Co. – auf eine gute Lage kommt es an. Obst sollte je nach Reifegrad getrennt aufbewahrt werden. Gemüse kommt in das dafür vorgesehene Fach im Kühlschrank. Jetzt hier noch Temperatur richtig einstellen und alles bleibt länger frisch!

  • Tipp 3: Gut würfeln!

    Tipp 3: Gut würfeln!

    Lecker, Reste: Übriggebliebene Karotten, Kartoffeln, Lauch und Zwiebeln einfach in Würfel schneiden, in Gemüsebrühe aufkochen und fertig ist ein kleiner Mittagseintopf. Aus runzligen Äpfeln lassen sich Kuchen, aus braunen Bananen ein Milchshake und aus überreifen Birnen, Kiwis oder Nektarinen ein Smoothie machen. Guten Appetit!

  • Tipp 4: Stark bleiben!

    Tipp 4: Stark bleiben!

    Brauche ich das wirklich? Wieviel davon? Wann werde ich das essen? Wer sich schon beim Einkaufen diese Fragen stellt, vermeidet Überkäufe – und schont so die Umwelt und den Geldbeutel.

  • Tipp 5: Clever hamstern!

    Tipp 5: Clever hamstern!

    Die meisten Menschen legen Vorräte an. Nicht selten nutzen sie dafür Angebote im Supermarkt. Damit aus Schnäppchenkäufen keine Abfälle werden: Regelmäßig das Verfallsdatum prüfen und ältere Lebensmittel nach vorne ins Regal sortieren!

Sortieranleitungen

Richtig Trennen im Handumdrehen

Abfall richtig zu trennen, ist nicht immer leicht. Um Sie dabei zu unterstützen, finden Sie hier anschauliche Sortieranleitungen für alle Abfallarten zum kostenlosen Download – in zwölf verschiedenen Sprachen.

Logo Sortieranleitungen

Flyer und Broschüren

Logo Flyer und Broschüren
PDF
PDF
PDF

Dokumente

Logo Dokumente

Satzungen, AGB

Zertifikate

Gebühren